Gespeichert von BRG am So, 2022-01-23 18:32
http://www.brg-judenburg.ac.at/node/1762
Ende 2021 konnten der MINT-Beauftragte Prof. Mag. Markus Forstner und die Direktorin Mag.a Ursula Schriefl die Rezertifizierung bis 2024 im Rahmen einer Online-Veranstaltung entgegennehmen.
Dir.in Mag.a Urusla Schriefl
Großereignisse und umfangreiche Projekte im MINT-Bereich
CEI Konferenz 2018: Let’s Experience Nature
•    BEE-Unterricht (Bilingual Experiences in English)
•    Fächerübergreifender Unterricht 
•    Kooperation mit externen Institutionen
•    CEI-Konferenz
(2017-2019)
Erasmus+ Projekt zum Thema “Nachhaltigkeit”
Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, schulexternen 
ExpertInnen mit professionellem Wissen zu den Projektthemen und 
Institutionen aus der Region und Austausch mit europäischen 
Partnerschulen. Fokus auf aktuelle Themen, die SchülerInnen direkt 
betreffen, aber auch auf ihr weiteres privates und berufliches Leben 
vorbereiten (Inklusion, Verwendung digitaler Medien und Plattformen, 
Sprache, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Umweltschutz etc.). Das 
Projekt und projektbezogene Aktivitäten werden im Rahmen des Lehrplanes 
in den Unterricht integriert und durch projektbasierten und 
fächerübergreifenden Unterricht realisiert.
Didaktische und methodische Aufbereitung der Projekte auf vier Säulen:
•    Projektbezug im Unterricht
•    Workshops mit Experten und Kooperation mit regionalen Institutionen
•    Einbezug der SchülerInnen in die Projektorganisation
•    Vier Schüleraustausche pro Projekt zwischen vier Schulen (Österreich/ Polen/Dänemark/Spanien)
eTwinning Projekt “Nachhaltigkeit” – Fächerübergreifend
Die Grundidee hinter dem Projekt, das ausschließlich in Englisch 
ausgeführt wurde, war, aktuelle Umweltthemen wie z.B. nachhaltiges 
Leben, Umweltschutz, Umweltverschmutzung mit dem Schreiben von 
interessanten Geschichten im Englischunterricht zu verankern und auch 
fächerübergreifend mit Geographie und Bildnerische Erziehung zu 
verknüpfen. 
In Geographie wurde das Thema Topographie eines Kontinentes 
(Landschaftsformen, Städte, Infrastruktur etc.) und Umweltprobleme 
diskutiert und fiktive Kontinente gestaltet, welche von Umweltproblemen 
betroffen sind. 
In Bildnerischer Erziehung wurden die Hauptcharaktere die „Fair Trade 
Superheroes“ oder auch die „Sustainable Superheroes“ genannt, gestaltet.
 In einem Comic-Workshop arbeiteten SchülerInnen professionell an der 
Gestaltung von Superhelden und auch an der Produktion einer kurzen 
Comic-Film.
In Englisch befassten sich die SchülerInnen mit dem Schreiben von 
Geschichten (Aufbau einer Kurzgeschichte, Charakterisierung von 
Personen, Verwendung von grammatikalischen Strukturen auf B1 Niveau, 
etc.). Darüber hinaus war dieses Projekt so konzipiert, dass die 
geschriebenen Texte, nach jedem Kapitel mit den PartnerschülerInnen 
ausgetauscht wurden. Dann wurde die Geschichte durch ein weiteres 
Kapitel ergänzt und wiederum ausgetauscht. So entstanden Geschichten die
 von verschiedenen SchülerInnen in Europa geschrieben wurden.
Projektmanagement – BookFair(Ness)
Jugendliche und LehrerInnen kaufen privat meist Bücher, die über 
nicht besonders nachhaltig und klimafreundlich agierende 
Onlineplattformen vertrieben werden. Nach dem einmaligen Gebrauch der 
Bücher häufen sich bei Jugendlichen und LehrerInnen immer mehr alte 
Bücher an, die oft weggeworfen bzw. nicht nachhaltig verwendet werden.
Um eine nachhaltige Verwendung von Büchern zu garantieren, veranstaltet 
das Projektteam regelmäßige Bücherbasare in der Schule, wo es den 
SchülerInnen/LerherInnen möglich ist, ihre alten Bücher einer 
nachhaltigen Verwendung zukommen zu lassen. 
Innovativ an diesem Projekt ist vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke, 
der in der Schule öffentlich gelebt wird sowie die Projektorganisation 
und die Vermarktung des Projektes durch die SchülerInnen. SchülerInnen 
haben sich zum Thema Nachhaltigkeit ein eigenes Projektkonzept zu den 
Themen: Finanzierung, Terminisierung, Ablauf, Ressourcen erstellt und 
ausgeführt. 
Lebenspender – Wald
In Kooperation mit dem Waldverband Murtal (WVM), der Seckauer 
Waldgenossenschaft und der LFS Kobenz setzte das BG/BRG Judenburg im 
Fach BEE (Biological Environmental Experiences in English) mit 
Schülerinnen und Schülern der Oberstufe das Projekt 
„Lebens-Spender-Wald“ um. Ein Filmteam engagierter SchülerInnen des 
Wahlpflichtgegenstands Music and Arts dokumentierte das Geschehen 
fächerübergreifend.
Die Module behandelten den klimafitten, standortgerechten Wald der 
Zukunft, Holz als Baustoff, das Wildmanagement und den Erholungsraum 
Wald. Mikroskopische Untersuchungen von Holz- und Bodenproben und 
chemische Experimente trafen auf Anwendungen aus der Land- und 
Forstwirtschaft und vereinten sich zu einem großen 
Nachhaltigkeitsprojekt.
(2018-2019)
Global Education Goes Local
Das EU-Projekt Global Education Goes Local, kurz GEGL, wirbelte im 
Herbst des Schuljahres durch Klassenräume und Stundenpläne. Abseits der 
Hauptstädte galt es, jungen Menschen in Workshops und Projekttagen 
spezielle Sustainable Development Goals (Gender Equality, Sustainable 
Cities, Sustainable Production and Consumption) näher zu bringen. 
Projektvorgaben, Vortragende und teilnehmende Klassen für 14 
Veranstaltungen wollten dazu in sieben Wochen auf einen gemeinsamen 
Nenner gebracht werden.
Der Reigen der Projekte begann mit der Fortsetzung des 
Lebensspender-Wald-Projekts, der nachhaltigen Arbeit im und für den 
klimafitten Wald, beschäftigte sich mit invasiven Tier- und 
Pflanzenarten, denen der Klimawandel nun auch bei uns einen Lebensraum 
bietet, führte weiter zu Möglichkeiten, abfallfrei zu leben, erläuterte 
aktuelle Themen des Umweltschutzes und ging auf die Globale Erwärmung 
und ihre Kosten für die Volkswirtschaft ein. Wirtschaftliche, soziale 
und ökologische Aspekte rund ums Handy wurden ebenso wie das fachkundige
 Anlegen einer Bienenweide präsentiert. Entwürfe von 
Klimaschutzplakaten, T-Shirts, Papiersäcken und Logos für die 
Stadtgemeinde, der Waldbauerntag, heuer ebenfalls ganz unter dem Zeichen
 des Klimawandels, ein Upcycling Workshop, der Lieblingsstücken das 
Leben verlängerte sowie die Ergebnisse einer wertvolle Diskussion über 
die mögliche Umsetzung der SDGs in Städten wie Judenburg wurden Mitte 
November der Öffentlichkeit vorgestellt.
(2019)
Klimavortrag mit Mag. Andreas Jäger
Am 4. März 2020 lud das Judenburger Gymnasium unter der Leitung von OStR Mag. Dr. Eva Gergely zu einem Vortragsabend, der ganz im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes stand. Nach einleitenden Worten von Herrn Dir. HR Mag. Johann Mischlinger zeigten Schülerinnen und Schüler der Kooperationsschule LFS Kobenz das Theaterstück „Zeig mir den Platz an der Sonne“ von Rupert Liebhart unter der Leitung von Karin Liebfahrt, das sich auf humoristische, aber dennoch tiefgründige Art und Weise dem Thema des Abends widmete.
Den Höhepunkt stellte der Festvortrag von Mag. Andreas Jäger – Meteorologe und TV-Moderator, bekannt aufgrund seiner Tätigkeit bei ServusTV sowie ORF III – dar. Eindrucksvoll und einprägsam präsentierte Mag. Andreas Jäger Fakten und Informationen rund um den Klimawandel und dessen verheerende Auswirkungen auf den Menschen sowie auf die Landwirtschaft. Die Wetterkapriolen der letzten Jahre sind nur einige von vielen Hinweisen darauf, dass sich das Klima unserer Erde nachhaltig verändert. Bilder von dahinschmelzenden Polkappen und Gletscherzungen, Aufnahmen von ausgehungerten Eisbären, die zahlreichen Meldungen über zerstörerische Überschwemmungen und Dürreperioden sowie immer kürzer währende Temperaturrekorde sollten die internationalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger eigentlich zu einem Umdenken in klimapolitischen Agenden bewegen.
Um engagierte Schülerinnen und Schüler für die Idee des Klimaschutzes zu begeistern und sie zu einem aktiven Auftreten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu bewegen, hat BEE, die Multimediale Werkstatt sowie das BG/BRG Judenburg den Videowettbewerb „#SustainableGreenYOURope“ ausgeschrieben.
Geo-Cache mit Zellstoff Pöls AG
2017 begann die Planung des Geocache-Projekts und das BEE-Team 
(Biological Environmental Experiences in English). Bei dieser 
elektronischen Form der Schnitzeljagd sucht man mit GPS oder einem 
Smartphone nach einem im Gelände versteckten „Schatz“, einem 
wetterfesten Behälter mit einem Logbuch, in das man sich nach dem 
Aufspüren eintragen darf. Das Projektteam fuhr nach Gratkorn, um am 
Beispiel des Geocache der Sappi Papier Holding GmbH erste Erfahrungen 
mit dem Geocaching zu sammeln. Daniela Reicher als 
Projektverantwortliche der ZPA unterstützte unser Vorhaben nach Kräften:
 Gespräche mit allen Waldeigentümern, über deren  Besitz der 
Geocache-Pfad führen sollte, wurden geführt und auch ein Weg für uns 
verbreitert, um den Pfad sicher zu gestalten. Wir arbeiteten indes an 
der deutschen und englischen Information, die die geplanten 
Stationstafeln rund um die Papierherstellung beinhalten sollten und an 
den Zusatzinformationen, die die QR-Codes bieten sollten. Es sollte so 
ein spielerisches Lernen gleichzeitig mit einem Naturerlebnis ermöglicht
 werden, der englische Text erlaubte auch den CEI-Teilnehmern und in 
Folge englischsprachigen Touristen, die fünfeinhalb Kilometer lange 
Strecke zu bewältigen. 
Das BEE-Team konnte mit einer Gruppe von CEI-Konferenzteilnehmern 
(Caretakers of the Environment International) im Juli 2018 tatsächlich 
seinen ersten Geocache einweihen, der von der Geocache-Community sehr 
gut angenommen worden ist und weiterhin viel positives Feedback bekommt.
 Auch die 4DR-Klasse absolvierte den Kurs mit Prof. Mag. Andreas 
Bärnthaler in einem Zug und verewigte sich stolz im Logbuch! Wir 
wünschen gutes Gelingen und viel Freude beim eigenen 
Abenteuerlehrausgang!
Projekte
Gold bei der Mathematik-Olympiade
„Let’s Challenge the Future“, drittes Erasmus+ KA2 Projekt
VWA Auszeichnung Prix Styria Bergbau und Eisenverarbeitung im steirischen Zirbenland
Klimavortrag Mag. Andreas Jäger
Videowettbewerb zum Thema Klima
Klimavortrag von Dr. Andreas Gobiet
Kunst- und naturwissenschaftliche Reise