Book fair(ness)  
Project Managment Group 1 
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes würde unser
PMA-Team einen Büchermarkt am BG/BRG Judenburg organisieren bzw. veranstalten.
Heutzutage kaufen Jugendliche privat sowohl
schulisch Bücher meist über Amazon & Co., was, da z.B.: Amazon ein nicht
besonders Klimafreundliches Unternehmen ist, der Umwelt zu Schaden kommt.
Außerdem häufen sich bei Jugendlichen daheim immer mehr alte Bücher an, die von
niemandem gelesen werden.
Das Ziel ist es, die Umwelt zu schonen indem
eine Alternative zum Kauf von Büchern bei Amazon & Co. anzubieten, und
ebenfalls eine Möglichkeit zum nachhaltigen „Entsorgen“ alter Bücher zu
ermöglichen.
Das Ergebnis des Projektes wäre ein
Bücher-Basar, der an bestimmten Tagen und Schulevents in der Aula den Kauf und
Verkauf von Büchern der Schüler ermöglicht.
 Projektantrag 
Projektantrag und Projektidee  
 | 
 |
Name des Projekts 
 | 
  
BG/BRG Judenburg
  Book Fair(ness) 4Nature 
 | 
 
Ausgangslage 
 | 
  
Im
  Rahmen des Erasmus+ Projektes würde unser PMA-Team einen Büchermarkt am
  BG/BRG Judenburg organisieren bzw. veranstalten. 
 | 
 
Problemstellung 
 | 
  
Heutzutage kaufen Jugendliche privat sowohl schulisch
  Bücher meist über Amazon & Co., was, da z.B.: Amazon ein nicht besonders
  Klimafreundliches Unternehmen ist, der Umwelt zu Schaden kommt. Außerdem
  häufen sich bei Jugendlichen daheim immer mehr alte Bücher an, die von niemandem
  gelesen werden. 
 | 
 
Ziel 
 | 
  
Das
  Ziel ist es, die Umwelt zu schonen indem eine Alternative zum Kauf von
  Büchern bei Amazon & Co. anzubieten, und ebenfalls eine Möglichkeit zum
  nachhaltigen „Entsorgen“ alter Bücher zu ermöglichen. 
 | 
 
Zielgruppe 
 | 
  
Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Judenburgs. 
 | 
 
Ergebnis des Projektes 
 | 
  
Das
  Ergebnis des Projektes wäre ein Bücher-Basar, der an bestimmten Tagen und
  Schulevents in der Aula den Kauf und Verkauf von Büchern der Schüler
  ermöglicht. 
 | 
 
Nutzen bei Durchführung 
 | 
  
Bieten einer Alternative zum Online-Bucheinkauf, Bieten
  einer Möglichkeit zur Abgabe gelesener Bücher 
 | 
 
Konsequenzen bei Nichtdurchführung 
 | 
  
Schwächeres
  Umweltbewusstsein der Schüler, kein Nutzen für alte/gelesene Bücher 
 | 
 
Projektierte Dauer 
 | 
  
Das restliche Schuljahr 2019/20 
 | 
 
Projektierter Ressourcenbedarf 
 | 
  
Ein
  bis zwei Schränke (selbst gebaut oder gekauft), Zwei Schultische,
  Bücherspenden der Oberstufe 
 | 
 
Projektierter Finanzbedarf 
 | 
  
30€ - 75€ 
 | 
 
Designierter Projektauftraggeber 
 | 
  
Herr
  Professor Bernd Fiechtl 
 | 
 
Geplantes Projektteam 
 | 
  
Martin Messner, Lukas
  Willhuber, Simon Fieger, Fabian Bojer, Jana Doupona, Moritz Decrinis, Leonhard Weiß, Jan Zamberger 
 | 
 
Beilage 
 | 
  |
Sonstige Anmerkungen 
 | 
  |
Datum und Unterschrift 
 | 
  
08.10.2019
   
 | 
 
 















